Reparaturkurse bieten wir nicht an
... und warum nicht?
Wir haben früher (als Fahrräder deutlich weniger vielfältig waren) solche Kurse durchgeführt und schon damals festgestellt, dass der Erfolg sehr gering war: Die Teilnehmer und TeilnehmerInnen fanden alles hochinteressant, fühlten sich aber nach eigenem Bekunden trotzdem nicht in der Lage sich selbst im Falle einer Panne unterwegs zu helfen.
Warum? In solchen Kursen kann der Vortragende nur kurz die am Markt befindliche Technik erläutern und kann dann nur einfache Dinge üben lassen. Beispiel: Plattfuß: Man kann zwar üben einen Schlauch zu flicken aber wie bekommt man den Schlauch aus dem Fahrrad und dann aus dem Reifen? Vorne geht es ja noch einigermaßen einfach. Aber hinten? Nabenschaltung: (welcher Typ?) Schaltzug lösen und Rad ausbauen; dazu notwendig: Lösen der Bremse. Kettenschaltung? Verstellen sich da die Gänge? Was passiert mit der Bremse? Auf was muss ich dabei bei einer Felgenbremse achten - worauf bei einer Scheibenbremse?
Man sieht: Schon für das Flicken eines Schlauches muss 3/4 des Rades erklärt werden. – Wird das nicht gemacht, traut sich ein Radfahrender ohne Reparaturerfahrung nicht mal an das Flicken eines Schlauches, weil er/sie glaubt hinterher noch mehr Probleme zu haben als durch den Luftverlust alleine.
Man müsste am eigenen Rad die wichtigsten Sachen selbst ausgiebig üben aber dann braucht man fast für jeden Kursteilnehmer einen eigenen “Betreuer”. Das ist nicht zu leisten.
Darum raten wir jedem Interessenten zu uns in die Selbsthilfewerkstatt zu kommen und dort (ggf. an mehreren Tagen) konkrete Dinge zu üben: Dort ist kein Zeitdruck (wie bei einer Panne unterwegs), es ist (wahrscheinlich) auch nichts defekt und man kann in Ruhe an seinem eigenen Rad üben. Wir erklären wie es geht, geben Tipps und helfen, wenn etwas nicht auf Ahieb klappt. Auch ist im Vergleich zu einem Kurs von Vorteil, dass man sich keine Informationen über Dinge anhören muss, die am eigenen Rad gar nicht vorhanden sind (wer z.B. Scheibenbremsen hat, muss nichts über die Ausrichtung von Bremsbelägen anderer Bremssysteme wissen...).
